Häufige Fragen
Wie hoch ist das Schulgeld?
Das Schulgeld beträgt pro Schülerin bzw. Schüler 200 Euro. Hinzu kommt ein Betrag zum täglich frisch gekochten Mittagessen (50 Euro) sowie ein Beitrag für die über die Stundentafel hinausgehende soziale und pädagogische Betreuung der Schülerinnen und Schüler (20 Euro). Es gibt einen Rabatt für Geschwister und besonders leistungsstake Schülerinnen und Schüler sowie einzelne Freiplätze in bestimmten Bedarfsfällen. Details zur Finanzierung finden Sie auf unsere Homepage im Menüpunkt „Finanzierung“.
Wie werden die Eltern in die Schule eingebunden?
Es ist uns wichtig, Wissen und Werte zu vermitteln und die heranwachsenden jungen Menschen auf das Leben vorzubereiten. Der regelmäßige Austausch zwischen Eltern und Pädagogen ist für beide Seiten verbindlich, um gegenseitiges Verständnis zu fördern und damit unsere Schülerinnen und Schüler nicht durch zu große Unterschiede zwischen Elternhaus und Schule irritiert und verunsichert werden Eltern können sich mit ihren spezifischen Kompetenzen in das Schulgeschehen einbringen, auch über die gesetzlich vorgesehene Partizipation als Klassenelternsprecher und Elternrat hinaus.
Welche Lehrer unterrichten am Alsterring Gymnasium?
90% des Unterrichts wird von voll qualifizierten Lehrkräften erteilt (Lehr- und Prüfbefähigung für Gymnasien, Zweites Staatsexamen), das entspricht 16 Gymnasiallehrkräften. Weitere Lehrkräfte befinden sich im Anerkennungsprozess der BSB und betreuen Lernbüros sowie (unbenotete) Neigungskurse. 80% der Vollzeitkräfte sind Deutsche, die sich alle durch interkulturelle Kompetenzen auszeichnen. Alle Lehrerinnen und Lehrer unterrichten politisch und konfessionell neutral.
Welche Fächer werden angeboten?
Wie an allen Hamburger Schulen unterrichten wir nach Hamburger Bildungsplänen. Neben den verbindlichen Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch bieten wir aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik, Chemie und Naturwissenschaft und Technik an, aus dem Bereich der geisteswissenschaftlichen Fächer Geschichte, Geographie, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft und Ethik, im Bereich der Fremdsprachen verbindlich für alle Latein und als Wahlpflichtfach Spanisch oder Türkisch und im künstlerischen Bereich die Fächer Musik, Bildende Kunst und Theater sowie Sport. Präsentationen und schulinterne Curricula der einzelnen Fächer finden Sie auf unserer Homepage im Menüpunkt „Fächer“.
Welche Abschlüsse können erreicht werden?
Am Alsterring Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler den Ersten Schulabschluss (ESA) nach der 9. Klasse, den Mittleren Schulabschluss (MSA) nach der 10. Klasse und natürlich ihr Abitur nach der 12. Klasse ablegen. Alle Abschlüsse hängen zur Zeit wegen des Status‘ der staatlich genehmigten Ersatzschule von externen staatlichen Prüfungen ab, auf die wir unsere Schülerinnen und Schüler gezielt vorbereiten. Die Prüfungen werden unter Beteiligung der Lehrkräfte des ARG von Prüfern der Schulbehörde abgenommen.
Wie „stark“ sind die Klassen?
Um gezielt auf Stärken und Schwächen einzugehen, Teamarbeit der Kinder zu fördern und das soziale Lernen zu ermöglichen, ist die maximale Schüleranzahl auf 22 Schüler begrenzt. In der Studienstufe kann es durch die persönliche Kurswahl u. U. zu Unterricht in Kleistgruppen ab drei Schülerinnen und Schülern kommen.
Welche Kinder werden beim Alsterring Gymnasium aufgenommen?
Das Alsterring Gymnasium steht allen Kindern offen, unabhängig von Herkunft, Religion und finanzieller Situation der Eltern. Vor der Anmeldung finden ausführliche Gespräche mit den Kindern und ihren Eltern statt. Nach Auswertung dieser Gespräche wird über die Schüleraufnahme entschieden.
Zur Zeit (Schuljahr 2017/2018) besteht unsere Schülerschaft aus 107 Schülerinnen und Schülern davon sind Deutsche). Viele von ihnen kommen aus unterschiedlichen Kulturen (insgesamt aus 14 Herkunftsländern), was wir als kulturelle Bereicherung ansehen.
Was sind die Ziele der Schule?
Selbständiges Lernen ist wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes. Dadurch werden Schlüsselkompetenzen wie Selbstverantwortung, Selbstdisziplin, Teamkompetenz und Entscheidungsfreude gefördert. Jedem Kind wird ermöglicht, motiviert zu lernen, um bestmögliche Leistungen zu erreichen. Individuelles Fördern und Fordern des einzelnen Schülers stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dabei möchten wir individuelle Stärken fördern und individuelle Schwächen möglichst ausgleichen.
Was bieten wir unseren Schülern?
• Schule, die individuell fördert und fordert
• Schule, in der man sich wohl fühlt
• Schule, die motiviert.
Was spricht für das Alsterring Gymnasium?
- Individuelle Förderung & Forderung (Leitspruch: „Individuelle Wege zum Abitur“)
- Einzügigkeit mit kleinen Klassen und Kursen (3 bis max. 20 SuS)
- Ganztagsbetreuung, einschließlich Lernbüros und täglich frisch gekochtem warmem Mittagessen (immer mit vegetarischer Alternative)
- Persönliche Beratung und Unterstützung jeder Schülerin und jedes Schülers durch eine sozialpädagogische Mentorin
- Ergänzungsstunden in den Kernfächern Deutsch und Mathematik
- Wahlpflichtangebote im Bereich der Künste und Fremdsprachen
- Diverse außerunterrichtliche Aktivitäten
- Umfassende Elternmitarbeit
- Organisation und Teilnahme an Wettbewerben (Diercke-Wissen Geographie-Wettbewerb, Vorlesewettbewerb, NATEX usw.)
Wer hat das Alsterring Gymnasium gegründet?
Das Alsterring Gymnasium ist eine Ganztagsschule in freier Trägerschaft, die von dem gemeinnützigen Bildungsinstitut „Alsterbildungsring e.V.“ getragen wird. Der Verein „Alsterbildungsring e.V.“ wurde im Mai 1998 in Hamburg gegründet. Das Alsterring Gymnasium ist das Ergebnis langjähriger Bildungsarbeit engagierter Eltern und bringt Erfahrungen aus Hausaufgabenhilfe und Nachhilfe ein. Die Schule wurde zum Schuljahr 2008/2009 feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen.
Pressemitteilungen
Sehr geehrte Pressevertreter, wir würden uns freuen, wenn Sie über unsere besondere Schule berichten würden und stehen gern für Interviews und Anfragen zur Verfügung. Hier finden Sie als Pressemitteilung eine Kurzpräsentation unserer Schule:
Pressemitteilung: Kurzpräsentation des Alsterring Gymnasiums
Kommentar
Im Februar 2014 ist ein Artikel im Abendblatt erschienen, dessen Aussagen wir hier kommentieren möchten, da sie z.T. nicht (mehr) den Tatsachen entsprechen: