- Individuelle Förderung & Forderung (Leitspruch: „Individuelle Wege zum Abitur“)
- Einzügigkeit mit kleinen Klassen und Kursen (3 bis max. 20 SuS)
- Ganztagsbetreuung, einschließlich Lernbüros und täglich frisch gekochtem warmem Mittagessen (immer mit vegetarischer Alternative)
- Persönliche Beratung und Unterstützung jeder Schülerin und jedes Schülers durch eine sozialpädagogische Mentorin
- Ergänzungsstunden in den Kernfächern Deutsch und Mathematik
- Wahlpflichtangebote im Bereich der Künste und Fremdsprachen
- Diverse außerunterrichtliche Aktivitäten
- Umfassende Elternmitarbeit
- Organisation und Teilnahme an Wettbewerben (Diercke-Wissen Geographie-Wettbewerb, Vorlesewettbewerb, NATEX usw.)