„Non scholaesed vitae discimus”- Seneca
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Jeder kennt diesen alten Spruch. Um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, das Lernen in der Schule mit der wirklichen Welt zu verknüpfen, zeigen wir ihnen Wege, mit denen sie ihre berufliche Zukunft gestalten können.
Obwohl es kein Bestandteil des wöchentlichen Stundenplans ist, bieten wir eine Vielzahl von internen und externen Veranstaltungen an, um die Schülerinnen und Schüler mit der Arbeitswelt in Berührung zu bringen. Wir besuchen Karrieremessen, Firmen und Hand¬werks¬betriebe, um viele Inspirationen zu liefern.
Darüber hinaus absolvieren alle Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit drei individuelle Praktika in verschiedenen Sektoren, damit sie in die Arbeitswelt hinein-schnuppern können. Unsere Deutschlehrer und die Mentoren der Schülerinnen und Schüler helfen bei den Bewerbungen und besuchen die Praktikanten an ihrem Arbeits-platz, um eine gute Zusammenarbeit und eine angenehme Arbeitsatmosphäre sicher-zustellen. Nach den Praktika reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeits-erfahrungen und besprechen weitere mögliche Karriereschritte.
Exkursion zur Messe „Berufswelten“
Im Rahmen der Berufsorientierung besuchte unsere 9. Klasse die Messe „Berufswelten“ im Rathaus und in der Handelskammer. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich über Ausbildungsplätze im Handwerk oder spätere Studiengänge zu informieren oder auch einen interessanten Betrieb für das bevorstehende Berufspraktikum zu finden. Wir führten Gespräche mit Auszubildenden und Mitarbeitern, konnten Einblicke in bislang unbekannte Berufsfelder gewinnen – und eine Schülerin konnte sich gleich vor Ort einen viel versprechenden Praktikumsplatz sichern.
Betriebserkundungen
Zu Beginn dieses Schuljahres haben alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 11, die im kommenden Halbjahr ein Praktikum absolvieren, einige Hamburger Betriebe erkundet. Sie haben dabei nicht nur Einblicke hinter die Kulissen großer Unternehmen wie Gruner+Jahr, Volkswagen Hamburg und Blohm+Voss erhalten können, sondern wurden auch umfassend über Praktikumsmöglichkeiten, Ausbildung und Studium, sowie Aufstiegschancen in den jeweiligen Betrieben informiert.
Auch wenn nicht alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Interessen verfolgen, hatten sie so die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und die jeweiligen vorgestellten handwerklichen und kaufmännischen Berufe kennenzulernen. Außerdem ist es für die angehenden Praktikantinnen und Praktikanten wichtig zu wissen, worauf ein Arbeitgeber in einer Bewerbung für ein Schülerpraktikum und später auch für einen Ausbildungsplatz besonderen Wert legt. Dazu durften Auszubildende und auch Ausbildungsleiter befragt werden.
Aktivitäten und Beiträge
Projektbezogene Aktivitäten und zugehörige Beiträge